Allgemeine Informationen

Wir hoffen das wir Sie hier umfassend informieren können. Sollten Sie weitere Fragen haben so melden Sie sich bei uns!

Kosten

Das kostet die Betreuung bei uns

Ablauf: Alle Anfragen bitte über das Ditzinger Vormerksystem anmelden. Unsere Kindernester können dort einzeln ausgewählt werden. Erst nach erfolgreicher Vormerkung können wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen und eine mögliche Platzvergabe besprechen.

Bei erfolgreicher Zusage erhalten Sie alle Anträge gesammelt von uns.Weitere Informationen: Die Kosten für die Kinderbetreuung richten sich nach dem Satz der Wirtschaftlichen Jugendhilfe in Höhe von 7,50 € pro Stunde. Die Stadt Ditzingen fördert die Betreuung welche an die städischen Betreuungsgebühren geknüpft sind. Hier finden Sie die aktuellen Informationen zur Gebührensatzung der Stadt Ditzingen.

Wir besitzen eine Pflegeerlaubnis für Tageskinder, daher können Sie beim Landratsamt Ludwigsburg ein Antrag auf Kostenübernahme für die Tagespflege Ihres Kindes stellen. Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten sind auf der Internetseite des Landratsamtes Ludwigsburg  zu finden oder können im Kompetenzzentrum für Kindertagespflege Ludwigsburg (Tel. 071411442103) erfragt werden.
Konzept

Räumlichkeiten

Spielzimmer

In unseren Kidnernestern  bietet das Spielzimmer die Möglichkeit verschiedene Materialen kennen zu lernen und damit zu spielen. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit, das bedeutet für uns so wenig wie möglich Plastikspielzeug, dafür viele Gegenstände aus Holz. Des Weiteren haben wir häufig gebrauchte aber noch gut erhaltene und hochwertige Spielsachen.

Speise-/Bastelraum

Wir speisen gemeinsam ein mitgebrachtes Frühstück, das warme Mittagessen und evtl. noch einen Imbiss. Auf speziell für U3-Kinder bereitgestellten Stühlen lässt es sich gut am Tisch sitzen. Essen ist eine wertvolle Zeit und ein Ritual, in der eine gemeinschaftliche und kommunikative Situation entsteht, bei der verbal und nonverbal kommuniziert werden kann.

Außerdem eine sinnliche Erfahrung. Die Kinder können das Essen sehen, schmecken, riechen und fühlen, was es zu einem tollen Erlebnis macht.

In diesem Raum können wir zusätzlich an dem Tisch basteln, malen, experimentieren und unserer Kreativität freien Raum lassen.

Schlafraum

In unserem Schlafraum steht für jedes Kind ein eigenes, für ihn angepasstes Bettchen bereit, in dem jeder einen schönen und ruhigen Platz zum Schlafen finden kann. Kuscheltiere, Schnuller, Schnuffeltuch oder ähnliches dürfen gerne mitgebracht werden. Wir begleiten den Mittagschlaf.

Die Bettwäsche wird von jedem Kind mitgebracht. Am Ende des Monats oder bei Bedarf wird sie abgezogen und zum Waschen mit nach Hause gegeben.

Während des Alltags haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit sich in den Raum zurückzuziehen um sich ein wenig zu entspannen.

Badezimmer

Das Badezimmer ist nicht sehr groß, allerdings haben wir trotzdem dort viele Möglichkeiten spielerisch auf die Sauberkeitserziehung einzugehen. Wir integrieren die Körperhygiene in unserem Tagesablauf. So wird zum Beispiel das Händewaschen vor dem Essen zur Selbstverständlichkeit.

An einem Wickeltisch haben wir die Möglichkeit zu wickeln. Dabei erfahren die Kinder von uns liebevolle emotionale Zuwendung.

Für jedes Kind bereitgestellten Boxen beinhalten eigene Windeln, Cremes und Feuchttücher. Diese werden von zu Hause mitgebracht und von den Eltern aufgefüllt. So können allergische Reaktionen und Empfindlichkeiten der Haut vorgebeugt werden.

Die Sauberkeitserziehung geschieht ohne Zwang. Jedes Kind darf in seiner Entwicklung lernen seine eigenen körperlichen Signale zu erkennen und auszudrücken. Toilettengänge werden begleitet, bis die Kinder dies ohne Hilfe und selbstständig tun können. Dafür stehen eine kindgerechte Toilette und ein Waschbecken zur Verfügung.

Das Sauberwerden stellt ein wichtiger Schritt in der Entwicklung ihres Kindes dar. Dies begleiten wir in engem Austausch mit den Eltern.

Die Toilette für Erwachsene ist separat.